Tunze 6055Dann möchte ich mal von meinen Erfahrungen mit der Tunze 6055 Strömungspumpe mit Controller berichten. Zuerst kommt natürlich der Einkauf. Ich habe im Internet viele Shops besucht und die Preise verglichen. Das Ergebnis: Der Einkauf erfolgte bei Welke, da ich beim Kauf über das Internet, die Ersparnis gegenüber Welke leider bei den Versandkosten verloren hätte. Nun zum auspacken.

Bei der Firma Tunze ist wie immer alles ordentlich verpackt. Auch der Single-Controller 7091 sieht sehr rubust aus Die Regler lassen sich vernünftig einstellen. Der Controller lässt sich durch Pulsbetrieb oder Wellenschlagsimulation betreiben. Durch den Pulsbetrieb werden wirksame Strömungsimpulse (Wellenschlag) erzeugt. An der Knöpfen power1 und power2 werden zwei verschiedene Leistungen, zwischen 30-100% gewählt. Diese wechseln dann im Takt, der am Knopf \"pulse\" eingestellten Pulszeit, von 1 - 5 Sekunden. Auch der Foodtimer ist eine sinnvolle Einrichtung. Mit dieser Taste wird ein Pumpenstopp eingeschaltet. Nun hat man zwischen 5-8 Minuten Zeit die Fische zu füttern. Diese können das Futter nun in Ruhe aufnehmen. Nach dieser Zeit schaltet die Pumpe wieder in den gewählten Betrieb um.

Nun kommen wir zur Tunze 6055 Hier sieht man nun den Unterschied zut 6025 und der 6045. Die 6055 wird mit einer Spannung von 12-24 Volt betrieben. Die 6025 und 6045 werden direkt über einer Spannung von 220 Volt betrieben. Das bietet natürlich auch eine gewisse Sicherheit, wenn man im Aquarium unter Wasser arbeitet. An der Elektronikeinheit wird der Single-Controller 7091 oder ein Multi-Controller angeschlossen. Die Tunze 6055 ist mit einem elektronichen Motor ausgestattet. Die Pumpe kann damit zb. bei jeder Gleichstromquelle (Batterie oder Solarzellen) von 8-24 Volt betrieben werden. Dies wäre zb. dann der Fall, wenn es zu einem Stromausfall kommen sollte. Die Pumpe hat eine automatische Abschaltung die bei Blockade sofort abschaltet. Nach Beseitigung der Blockade startet die Pumpe mit 20 Sekunden Verzögerung automatisch wieder. Wichtig ist es auch die Gummistopfen an den Magnethalterungen anzubringen, um Vibrationen auszuschliessen. Die Fotozelle habe ich erst einmal oberhalb des Beckens angebracht. Sie wird wenn das Licht ausgeht die Pumpenleistung herunterfahren. Denn auch im Meer herrscht Nachts nicht mehr ein so starke Strömung.


Den Controller kann man dank des langen Kabels der 6055 an allen stellen am oder im Schrank anbringen.
Zum Schluss kann ich sagen das diese Einheit sehr gut funktioniert. Man sieht an den Bewegungen der Korallen das es einen schönen Wellengang im Aquarium gibt. Dies sollte sich eigentlich Positiv auf das Wachstum der Korallen auswirken.
Zum Schluss noch eine Bewertung:
Positiv: Verpackung Einbau, Anleitung und Funktion.
Negativ: Preis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |